Gerf Hussein

Wieder einmal ein Ramsestempel, der neben ihm selbst noch Ptah, Ptah-Tatenen und Hathor
geweiht war. Es gibt hier nicht mehr viel zu sehen, denn von dem von
vornherein mehr alten als bewundernswerten Bau wurde hier nur ein
geringer Teil wieder aufgestellt. Die Fragmente vermitteln keine
Ähnlichkeit mit der ursprünglichen Anlage, die Berichten und alten Fotos
zufolge gewirkt hat wie ein Vorentwurf zu Abu Simbel. Aber für wirklich
wertvolle Plastik fehlten sowohl gutes Material wie auch hochklassige
Künstler und Handwerker. Ob also die nicht hierher gebrachten Teile noch
irgendwo existieren weiß ich nicht, aber die große Ramsesstatue im Nubischen Museum könnte von hier stammen.
Man besichtigt die Tempelreste zusammen mit
Kalabscha, dem Kertassi-Kiosk und dem Tempel von Bait-el-Wali, die alle beieinander neu aufgestellt wurden.
Der Kiosk von Kertassi

Der Kertassikiosk steht bei den anderen Tempeln und Tempelfragmenten
in Sichtweite von Assuan und erfüllt jetzt wahrscheinlich ausschließlich
dekorative Funktion. Jedenfalls geben meine Bücher zu ihm fast gar
nichts her. Kertassi war seinerzeit ein römischer Posten in Nubien, das
damals als Pufferstaat gegen Schwarzafrika diente. Vielleicht war dieser
Bau mit den beiden Hathorsäulen ein Barkenhaus wie man es auch als
sogenannter Trajanskiosk auf Philae findet.
Comments
Post a Comment